Die Vorträge, Seminare und Schulungen des HEITKAMPUS richten sich gleichermaßen an Auftraggeber aus dem Privatsektor, Behörden sowie Planungs- und Ingenieurbüros.
Die Teilnehmerzahl der Veranstaltungen ist jeweils auf 25 Teilnehmer begrenzt. Daher empfehlen wir Ihnen eine rechtzeitige Anmeldung.Innovative Bauweisen im Erd- und Straßenbau unter Einsatz von Geokunststoffen
Die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten moderner Geokunststoffe stellen wir Ihnen in diesem Seminar vor.
Das Arbeiten mit Gefahrstoffen befindet sich seit Jahren im Wandel. Wie gehen wir mit Schadstoffen um, was ist bei der Entsorgung und beim Rückbau von schadstoffbelasteten Bausubstanzen zu berücksichtigen.
Agiles Arbeiten in Bau und Handwerk
Ein immer schneller werdender technologischer, gesellschaftlicher und politischer Wandel stellt Organisationen vor neue Herausforderungen. Zunächst hat die IT-Branche mit „Agiler Arbeitsweise“ auf ein dynamisches Umfeld reagiert.
Mit der Anwendung von Lean Construction in Bauprojekten kann die Zufriedenheit der Kunden sowie der am Bau beteiligten Firmen und Mitarbeiter gleichermaßen nachhaltig erhöht werden.
Entscheidend verkürzte Bauzeiten und somit minimierte Verkehrsbehinderungen während Brückenbaustellen erfordern innovative Bauweisen.
Der Schutz der Umwelt nimmt bei der Planung und Umsetzung von (Bau-) Maßnahmen einen immer größeren Stellenwert ein. Insbesondere der Artenschutz als Spezialdisziplin stellt viele Planer und Bauverantwortlich vor große Schwierigkeiten.
Am 01.01.2018 tritt das neue Bauvertragsrecht in Kraft. In das Werkvertragsrecht des BGB werden eigenständige Regelungen für Bauverträge, Bauträgerverträge, Architekten- und Ingenieurverträge sowie Verbraucherbauverträge aufgenommen.
Mit dem Ergänzungsband zur VOB/C wurden in 2015 die Homogenbereiche für die Baugrundbeschreibung eingeführt.
Der Einsatz von Fertigteilen im Brückenbau bringt viele Vorteile mit sich, unter anderem die Optimierung von Bauzeiten sowie Reduzierung der Baukosten durch vereinheitlichte Systeme und Standardbauweisen.
Im Zuge von Bauvorhaben sind die Umweltaspekte vor, während und nach der Baumaßnahme in den letzten Jahren zunehmend in den Vordergrund der begleitenden Fachplanungen getreten.
Die Umstellung der Baugrundbeschreibung in den ATV der VOB C von Boden und Felsklassen hin zu Homogenbereichen bringt für die Kalkulationsgrundlagen wie aber auch für die Abrechnung ein teilweise komplettes Umdenken für Auftraggeber wie für Auftragnehmer, insbesondere auch für den geotechnischen Sachverständigen, mit sich.
Hier werden in Zukunft im Rahmen der Anwendung der neuen überarbeiteten ATV neue Fragen aufkommen.
Viele Baumaßnahmen unterliegen einem hohen Kosten-, Termin und Effizienzdruck. Das Verlangen nach höherer Produktivität bei gleichzeitiger Steigerung der Qualität und Verringerung des Personalaufwandes macht es für die Bauwelt unabdingbar, dem Wandel der Zeit Rechnung zu tragen.
Das Seminar soll einen Überblick über das zurzeit techn. Mögliche bieten und anhand von Fallbeispielen aus der Baupraxis die Möglichkeiten und verdeutlichen und Spezialanwendungen erläutern.
Ein Ausblick in die Zukunft wird zeigen, dass diese Technik noch viel ungenutztes Potential beinhaltet, das es auszuschöpfen gilt.
Ressourcen schonen, wirtschaftlichere Baulösungen, schnellere Arbeitsfortschritte. Ist das alles was Geokunststoffe der Bauwelt bringen?Nein, die Einsatzmöglichkeiten sind fast unbegrenzt. Durch industriellen Fertigung und gleichbleibende Lieferqualitäten ist das Spektrum der Anwendungsmöglichkeiten größer als je zuvor.
Das Seminar soll den Teilnehmern den umfassenden Anwendungsbereich vorstellen und durch ausgewählte Fallbeispiele die Theorie anhand von umgesetzten Baumaßnahmen erläutern.